Jugendarbeit
Der VIKZ engagiert sich seit vielen Jahren in der
Jugendarbeit. Das Ziel seiner Jugendarbeit ist die Förderung der Sprach-
und Schulbildung, die gesellschaftliche Integration und die
Identitätsentwicklung von Jugendlichen. Da Religion ein wichtiger
Bestandteil der Identität ist, verdient die Orientierungshilfe in
religiösen Fragen einen besonderen Fokus. Darüber hinaus brauchen
Jugendliche Gleichaltrige mit denen sie sich austauschen und gegenseitig
unterstützen können. Mit speziellen Angeboten möchte der Verband dazu
beitragen, dass die Jugendlichen zu einem selbstverständlichen Teil der
Gesellschaft werden, sich mit den von den Eltern mitgebrachten Kulturen
und religiösen Prägungen weitgehend selbstbewusst auseinandersetzen, um
sich eine selbstbestimmte Orientierung anzueignen.
Der Verband der Islamischen Kulturzentren und die ihm angegliederten
Gemeinden nehmen diese Aufgaben in den Bereichen schulische und
sprachliche Förderung, Freizeitaktivitäten, durch Angebote der
Wochenend- und Ferienangebot und durch die Einrichtung von
Schülerwohnheimen wahr.
Hausaufgabenbetreuung
Eines der wichtigsten Aufgaben des VIKZ liegt
in der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen.
In diesem Zusammenhang bieten der Verband und seine Mitgliedsvereine
breitflächig schulische Unterstützung für Jungen und Mädchen an,
insbesondere Hausaufgaben- und Nachhilfe, Deutsch- und Computerkurse.
Ziel und Zweck dieser Angebote ist es, schulische Defizite von Kindern
und Jugendlichen auszugleichen, ihre Bildungsentwicklung zu
unterstützen, um ihnen eine qualifizierte berufliche Ausbildung und
somit eine bessere Zukunftsperspektive zu ermöglichen. Die Jugendlichen
sollen somit zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem
Engagement angeregt werden.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die örtliche Gemeinde.
Wochenend- und Ferienangebot
Im Rahmen seiner religiösen
Bildungsarbeit bieten der VIKZ und seine Gemeinden für Jugendliche
religiöse Unterweisung in Form von Wochenend- und Ferienangeboten an.
Durch die Kombination von religiöser Bildungsarbeit und
Integrationsarbeit möchte der Verband sowohl die religiöse und
kulturelle Identität von muslimischen Kindern und Jugendlichen als auch
deren interkulturelle Kompetenz stärken, um Kinder und Jugendliche zu
befähigen, als aktive Muslime in der deutschen Gesellschaft zu leben.
Die Zielgruppe für die Wochenend- und Ferienangebote bilden Jungen und
Mädchen zwischen 10-18 Jahren. Die Teilnahme ist freiwillig und setzt
das Einvernehmen der Eltern voraus. Neben dem Religionsunterricht stehen
verschiedene Kurse wie beispielsweise Einführung in die Koranrezitation
und Phonetik auf dem Stundenplan. Zur Mittags- und Abendzeit steht den
Jugendlichen freie Zeit für Hobbys und Gruppenaktivitäten zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die örtliche Gemeinde.
Schülerwohnheime
Neben den Wochenend- und Ferienangeboten sind der
VIKZ und seine Mitgliedsvereine auch Träger von Schülerwohnheimen für
muslimische Jugendliche. Sinn und Zweck der Wohnheime ist es, den
bildungsorientierten, kulturellen, sozialen und pädagogischen
Bedürfnissen der Jugendlichen zu entsprechen. Im Vordergrund steht die
Förderung der schulischen Entwicklung der Jugendlichen. Daneben sind die
Vermittlung von Grundkenntnissen zum Islam und von religiösen Werten
wichtige Aspekte. Die Schüler haben die Möglichkeit zur Teilnahme am
gemeinsamen Gebet und am Religionsunterricht.
Die Angebote der Wohnheime knüpfen an den Interessen der Jugendlichen
an. Diese können die Angebote und das Programm selbst mit gestalten und
bestimmen. Auch hier ist das Ziel, die Jugendlichen zur Selbstbestimmung
zu befähigen und zur gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem
Engagement anzuregen.
Der VIKZ legt auf die Integrationsarbeit in den Schülerwohnheimen
besonderen Wert. Um die Integration der Jugendlichen zu fördern, werden
verschiedene Maßnahmen durchgeführt:
• Förderung der deutschen
Sprachkenntnisse
• Soziale Integration der Jugendlichen in Schule und
Ausbildung
• Förderung der Akzeptanz und Toleranz gegenüber anderen
Menschen
• Öffnung der Einrichtungen zum jeweiligen Stadtteil u.a.
durch Veranstaltungen wie „Tag der offenen Tür“
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Zentrale des VIKZ.